Im Blickpunkt

Die Kurzinformationen Im Blickpunkt ermöglichen besonders den interessierten Fachfremden einen raschen Überblick über die Debatte zu einem aktuellen bioethischen Thema. Die auf einer ersten Ebene dargestellten (einführenden und ethischen) Aspekte werden durch zusätzliche Informationen zu einzelnen Begriffen oder Zusammenhängen auf einer weiteren Ebene ergänzt.

Wer noch intensiver in ein Thema einsteigen möchte, wird über zusätzliche Links zu weiterführenden Informationen geführt (z. B. einschlägige Fachbeiträge oder Gesetzestexte); zudem können zum Thema Literaturrecherchen in BELIT durchgeführt werden.

3_2_bildgebung_neuro.jpg
© Unsplash, Accuray Khaj

Bildgebung in den Neurowissenschaften

Der vorliegende Blickpunkt umfasst in aller Knappheit die wichtigsten Themen und ethischen Fragestellungen zum Thema Bildgebung in den Neurowissenschaften. Neben den technisch-medizinischen Anwendungsmöglichkeiten wird insbesondere auf die ethischen Aspekte der Neurobildgebung fokussiert und beispielsweise Zufallsbefunde, diagnostische Früherkennung sowie Grenzen und Nutzen von Imaging-Verfahren diskutiert.
Weitere ethische Problemfelder sind zudem Implikationen hinsichtlich Technik und Persönlichkeitsrecht, die in diesem Beitrag aufgegriffen werden.  [mehr]

3_2_biodiversitaet.jpg
© Unsplash, Francesco Ungaro

Biodiversität

Mit Biologischer Vielfalt / Biodiversität werden drei Ebenen der Vielfalt bezeichnet: die Vielfalt der Arten, der in den Lebewesen enthaltenen genetischen Informationen sowie von Ökosystemen oder Lebensräumen; zu der Untersuchung der Biodiversität gehören sowohl quantitative als auch qualitative Parameter. Weltweit ist eine Bedrohung der Biodiversität zu verzeichnen (z.B. durch die Zerstörung von Ökosystemen oder das Artensterben). Zur Diskussion steht, wie menschliches Verhalten zur nicht-menschlichen Natur begründet werden kann und welcher Wert der Natur beigemessen werden kann. Die moralische Debatte im Feld der Biodiversität bezieht sich damit vor allem auf einen möglichen Schutzanspruch der Natur gegenüber dem Menschen. [mehr]

Bioökonomie
© Unsplash, Roman Synkevych

Bioökonomie

Von der Bioökonomie wird sich eine ressourcenschonende, regenerative und emissionsarme Wirtschaftsweise versprochen. Während eine Umstellung industrieller Prozesse mit zahlreichen Chancen verknüpft ist, die zum Beispiel durch eine Verwertung aller Bestandteile der genutzten Biomasse erzielt werden können, ist die Bioökonomie zugleich mit großen ökologischen und sozialen Herausforderungen verbunden, etwa durch ihren erhöhten Flächenverbrauch und ein mögliches Konkurrenzverhältnis zur Nahrungsmittelproduktion. Auch gibt eine umfassende Ökonomisierung der Umwelt Anlass, das zugrunde liegende Verhältnis von Mensch und Natur grundsätzlich in Frage zu stellen. [mehr]

3_2_demenz.png
© Unsplash, Hans Peter Gauster

Demenz

Bei Demenz handelt es sich um einen klinischen Begriff, der die Abnahme des Gedächtnisses und des Denk- und Sprachvermögens der Betroffenen bezeichnet, die in den allermeisten Fällen einen irreversiblen Prozess darstellt. Im Fortgang einer Demenzerkrankung kommt es zu massiven Einbußen kognitiver Fähigkeiten sowie oftmals auch zu Veränderungen der Persönlichkeit. Dies führt im Umgang mit demenziell erkrankten Personen zu ethischen Herausforderungen. Insbesondere die Anwendung etablierter ethischer Prinzipien ist mit Hindernissen und Unsicherheiten konfrontiert. [mehr]

3_2_enhancement.jpg
© Unsplash, David Matos

Enhancement

„Enhancement“ im weitesten Sinne bezeichnet eine Reihe von Mitteln und Verfahren zur Verbesserung unterschiedlicher menschlicher Eigenschaften. Im engeren Sinne wird der Begriff „Enhancement“ aber nur zur Bezeichnung solcher Verbesserungen menschlicher Eigenschaften verwendet, die sich nicht als Beitrag zur Wiederherstellung oder Bewahrung der physischen oder psychischen Gesundheit verstehen lassen. Entsprechend fallen Enhancement-Maßnahmen aus dem genuinen Aufgabenbereich der Medizin heraus. Im bioethischen Zusammenhang wird debattiert, wie der Einsatz von Enhancement-Maßnahmen moralisch und rechtlich zu beurteilen ist. [mehr]

3_2_behandlungsdaten.jpg
© Unsplash, Accuray

Forschung an Behandlungsdaten

Bei ärztlichen Behandlungen wie etwa Kontrolluntersuchungen werden Daten zu Patient*innen erhoben und in Akten und weiteren Formaten abgelegt. Bisher wurden diese Daten nicht oder nur in sehr begrenztem Umfang für die medizinische Forschung genutzt. Die Daten zur Diagnose und Behandlung von Patient*innen bergen jedoch ein großes Potenzial für biomedizinische Erkenntnisse und damit auch für eine verbesserte Versorgung von Patient*innen. Allerdings erfordert die Forschung an Behandlungsdaten neben technischen und organisatorischen Voraussetzungen einen ethisch-rechtlichen Rahmen, der insbesondere die Autonomie der Patient*innen schützt. [mehr]

3_2_embryonalzellen.jpg
© Unsplash, Alfred Schrock

Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen

Humane embryonale Stammzellen (ES-Zellen) sind – aus frühen Embryonalstadien durch die Zerstörung des Embryos gewonnene – Stammzellen, die sowohl für die klinische als auch für die Grundlagenforschung genutzt werden. Untersucht wird, wie sich ES-Zellen kultivieren, differenzieren, gewinnen und für Ziele wie z.B. Therapien nutzen lassen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob dieses Verfahren als Mittel zur Erreichung solcher Ziele ethisch vertretbar ist bzw. ob und in welchem Ausmaß mögliche moralische Schutzansprüche von Embryonen verletzt werden. In Deutschland darf ausschließlich an importierten ES-Zellen geforscht werden. [mehr]

3_2_forschungsklonen.png
© Pixabay

Forschungsklonen

Unter Forschungsklonen werden verschiedene Techniken der Gewinnung von genetisch identischen Embryonen eigens zum Zwecke der Forschung verstanden. Hierbei wird der erzeugte Embryo zerstört, um auf diese Weise embryonale Stammzellen zu gewinnen, die z.B. für die Entwicklung von Therapien genutzt werden. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob dieses Verfahren als Mittel zur Erreichung solcher Ziele ethisch vertretbar ist bzw. ob und in welchem Ausmaß mögliche moralische Schutzansprüche des Embryos verletzt werden. Das Forschungsklonen ist in Deutschland verboten. [mehr]

3_2_genomeditierung.png
© Pixabay

Genomeditierung in der Humanmedizin

Unter dem Begriff der Genomeditierung werden moderne molekularbiologische Verfahren zusammengefasst, die gezielte Veränderungen an dem Genom eines Organismus ermöglichen. Die schnelle, einfache und kostengünstige Herstellung insbesondere des sog. CRISPR/Cas9-Systems führte schnell dazu, dass die Genomeditierung inzwischen weit über die Grundlagenforschung hinaus angewendet wird. Im Fokus des Blickpunktes steht die Editierung des Genoms von menschlichen Zellen. Obgleich die Forschung hierzu zum Teil sehr hochrangige therapeutische Ziele verfolgt, sind mit ihr eine Reihe zentraler ethischer Problemstellungen verbunden. [mehr]

3_2_gen_mod_nahrung.jpg
© Pexels, Mali Maeder

Gentechnisch veränderte Lebensmittel

Durch den Einsatz gentechnischer Verfahren wird versucht, die landwirtschaftliche oder biotechnologische Herstellung bestimmter Nahrungs- und Futtermittel oder auch bestimmter Zusatzstoffe effizienter zu gestalten oder in einer bestimmten Qualität oder Quantität überhaupt erst zu ermöglichen. In ethischer Perspektive wird nicht nur über eine angemessene Ziel-Mittel- sowie Risiko-Nutzen-Analyse diskutiert, sondern auch darüber, welche kulturanthropologische Bedeutung Nahrungsmittel für den Menschen haben und wie er durch den gentechnischen Eingriff in die ihn umgebende Natur eingreift. [mehr]

3_2_forschung_minderjaehrige.jpg
© Pixabay

Medizinische Forschung mit Minderjährigen

Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die medizinische Forschung zur Entwicklung einer Vielzahl von therapeutischen, diagnostischen und präventiven Verfahren geführt. Auch in der Pädiatrie (Kinderheilkunde) hat dieser Fortschritt seinen Niederschlag gefunden. Dennoch fällt die Bilanz der Neuentwicklungen in diesem Bereich, verglichen mit anderen Gebieten der Medizin, deutlich bescheidener aus. [mehr]

3_2_organtransplantation.jpg
© Unsplash, Jesse Orrico

Organtransplantation

Als Transplantation wird in der Medizin die Verpflanzung von Organen, Körperteilen, Geweben und Zellen zu therapeutischen Zwecken bezeichnet. Seit langem besteht ein deutliches Missverhältnis zwischen einerseits der Anzahl von Menschen, die auf ein Spenderorgan warten und auf einer entsprechenden Warteliste sind, und andererseits der Menge der verfügbaren Organe. Dieser Umstand, der auch dazu führt, dass Anreize für Organhandel im Ausland bestehen, gibt immer wieder aufs Neue Anlass, die regulativen Rahmenbedingungen für die Organspende kritisch zu überprüfen. [mehr]

3_2_patientenverfügung.png
© Pixabay

Patient*innenverfügungen

Unter einer Patient*innenverfügung wird nach allgemeinem Verständnis die Willenserklärung eines entscheidungsfähigen Menschen verstanden, die dieser für den Fall abfasst, dass er nicht mehr in der Lage ist, bestimmten medizinischen Maßnahmen zuzustimmen oder diese abzulehnen. Gegenstand einer Patient*innenverfügung kann sowohl die Unterlassung oder Begrenzung als auch die Vornahme bestimmter medizinischer Handlungen sein. [mehr]

3_2_praediktive_Genetische_Testverfahren.jpg
© Pixabay

Prädiktive genetische Testverfahren

Prädiktive Gentests leisten bei der Früherkennung von therapierbaren Krankheiten einen wichtigen Beitrag. Gleichzeitig sind mit ihrer Anwendung ethische, rechtliche und soziale Probleme verbunden. Seit 2009 ist die Anwendung prädiktiver Gentests in Deutschland durch das Gendiagnostikgesetz geregelt. In ethischer Perspektive steht aber nach wie vor zur Diskussion, wie mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung, dem Recht auf Nichtwissen und dem Recht auf Wissen der einzelnen Person umzugehen ist. [mehr]

3_2_praeimplantationsdiagnostik.png
© Pixabay

Präimplantationsdiagnostik

Präimplantationsdiagnostik (PID) ermöglicht vor der Einpflanzung eines Embryos in die Gebärmutter eine Selektion aufgrund bestimmter Merkmale im Erbgut. Es stellt sich deshalb die ethische Frage nach dem Schutzanspruch des Embryos. Nach herrschender Meinung verbietet das deutsche Embryonenschutzgesetz die PID. In anderen europäischen Ländern dagegen ist nicht nur eine krankheitsspezifische PID rechtlich möglich, sondern eine Auswahl aufgrund anderer Merkmale. [mehr]

3_2_somatische_Gentherapie.png
© Pixabay

Somatische Gentherapie

Unter dem Begriff „Gentherapie“ werden therapeutische Verfahren verstanden, die fremde Gene in menschliche Körperzellen oder in menschliches Gewebe einfügen. Mit der Entwicklung gentherapeutischer Verfahren eröffnen sich neue medizinische Wege für die Behandlung von schweren Erkrankungen. Bis heute handelt es sich bei diesen Ansätzen jedoch um experimentell geprägte und noch nicht etablierte Therapieformen, die in engem Zusammenhang mit grundlagenorientierter präklinischer und klinischer Forschung stehen. Innerhalb der ethischen und naturwissenschaftlichen Debatten gilt es zu klären, welche Kriterien bei der Bewertung der Gentherapie zur Anwendung kommen sollen. [mehr]

3_2_sterbehilfe.jpg
© Pixabay

Sterbehilfe

Zu der kontroversen Diskussion um Suizidhilfe haben in Deutschland zahlreiche Institutionen und Gremien umfassend Stellung genommen. Unterschieden wird zwischen passiver Sterbehilfe, indirekter (aktiver) Sterbehilfe, direkter (aktiver) Sterbehilfe und Beihilfe zur Selbsttötung. Mit Hilfe dieser Kategorien soll zwischen ethisch rechtfertigbarem Handeln einerseits und solchem, das unter das Tötungsverbot fällt, andererseits unterschieden werden. Der Blickpunkt fokussiert auf die Handhabe in Deutschland, wo, anders als in anderen europäischen Staaten, aktive Sterbehilfe nicht erlaubt ist. [mehr]

3_2_tierversuche.jpg
© Pixabay

Tierversuche in der Forschung

Tierversuche werden unter anderem zur Erforschung von physiologischen Prozessen, zur Entwicklung von Produkten und Therapieverfahren und zur Überprüfung der Produktsicherheit durchgeführt. In Deutschland gilt der Maßstab, dass der geplante Tierversuch unerlässlich für das Erreichen des anvisierten Versuchszwecks sein muss und die Belastungen der Versuchstiere im Hinblick auf die Hochrangigkeit des Versuchszwecks ethisch vertretbar sein müssen. Dazu muss gefragt werden, ob und inwiefern der menschliche Nutzen tierisches Leiden und Sterben rechtfertigt. Dies hängt entscheidend davon ab, welcher moralische Status Tieren im Vergleich zum Menschen zugesprochen wird. [mehr]

Wird geladen