Keimbahntherapie und Sicherheitserwägungen
Weiterführende Hintergründe werden hier dargestellt:
Albrecht, S. / König, H. / Sauter, A. (2021): Genome Editing am Menschen. Endbericht zum Monitoring. TAB-Arbeitsbericht Nr. 191. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB): 8, 15, 90, 108f., 111. Online Version
Siehe u. a. zu Sicherheitsabwägungen bezüglich späterer Nachkommen und zu möglichen Interaktionen zwischen verschiedenen genetischen Sequenzen und/oder Umweltfaktoren sowie die Erschwernis von Sicherheitsabwägungen:
Albrecht, S. / König, H. / Sauter, A. (2021): Genome Editing am Menschen. Endbericht zum Monitoring. TAB-Arbeitsbericht Nr. 191. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB): 70, 98. Online Version
Aslan, S. E. / Beck, B. / Deuring, S. / von Fallois, M. / Leidenfrost, R. / Primc, N. / Rubeis, G. / Rüther, M. / Hähnel, M. / Schnieder, K. / Haltaufderheide, J. (2018): Genom-Editierung in der Humanmedizin: Ethische und rechtliche Aspekte von Keimbahneingriffen beim Menschen. In: CfB-Drucksache 4: 9.
Siehe für einführende Übersichten in die ethische Bewertung:
Schöne-Seifert, B. (2017): Genscheren-Forschung an der menschlichen Keimbahn: Plädoyer für eine neue Debatte auch in Deutschland. In: Ethik in der Medizin 29 (2), 93-96. Online Version
Schroeder-Kurth, T. (1998): Pro und Contra Keimbahntherapie und Keimbahnmanipulation. In: Heidelberger Jahrbücher 42. Online Version