Anthropozentrismus
Zurück gehen anthropozentrische (griech. anthropos: Mensch) Ansätze häufig auf die Tradition Kants und die durch ihn begründete Ethik der Autonomie. Dem Menschen kommt dabei aufgrund seiner Vernunftfähigkeit ein unbedingter Wert zu: er ist alleiniger Zweck an sich. Daraus ergibt sich, dass jeder Mensch seinen eigenen und den Wert anderer Menschen anerkennen muss und ihnen gegenüber Pflichten zu erfüllen hat.
Borchers, D. (2018): Anthropozentrismus. In: Ach, J. S. / Borchers, D. (Hg.): Handbuch Tierethik. Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J. B. Metzler, 143–148. doi: 10.1007/978-3-476-05402-9. Online Version
Krebs, A. (2016): Naturethik im Überblick. In: Dies. (Hg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Aufl. 8. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 337–379.
Pinsdorf, C. (2016): Ethische Aspekte. In: Sturma, D. / Lanzerath, D. (Hg.): Tiere in der Forschung. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte. Ethik in den Biowissenschaften – Sachbestandsberichte des DRZE, Bd. 17. Freiburg / München: Alber, 138–206.
Patzig, G. (1993): Ökologische Ethik - innerhalb der Grenzen bloßer Vernunft. In: Elster, H. J. / Studienzentrum Weikersheim et al. (Hg.): Umweltschutz - Herausforderung unserer Generation. Mainz: v. Hase & Kochler, 63–81.
Patzig, G. (1996): Der wissenschaftliche Tierversuch unter ethischen Aspekten. In: Hardegg, W. / Preiser, G. (Hg.): Tierversuche und medizinische Ethik. Beiträge zu einem Heidelberger Symposion. Hildesheim: Olms, 68–84.
Wolf, U. (1990): Das Tier in der Moral. Frankfurt a. M.: Klostermann.
Wolf, U. (1997): Haben wir moralische Verpflichtungen gegen Tiere? In: Krebs, A. Naturethik. Grundtexte zur gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 47–75.
Singer, P. (1991): Animal Liberation. London: Thorsons.
Singer, P. (1994): Praktische Ethik. 2. Auflage. Stuttgart: Reclam.
Kant, I. (1797): Metaphysik der Sitten. Riga: Johann Friedrich Hartknoch.