Prof. Dr. Dirk Lanzerath - Publications 

Updated: November 2024

Monographs

  • Synthetische Biologie. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsbericht des DRZE, 20), Freiburg i. Br. 2020 (together with Bernd Giese, Liv Jaeckel). DOI: 10.23769/vka-2020-49053
  • Humanbiobanken (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsbericht des DRZE, 19), Freiburg i. Br. 2019 (together with Thomas Illig, Inga Bernemann, Nils Hoppe, et al.). DOI: 10.23769/vka-2020-49037
  • Ethik als Lebenswissen. Über das normative Selbstverständnis des Menschen angesichts eines verwissenschaftlichten Naturumgangs. (Schrift zur Erlangung der Venia legendi für das Fach Philosophie). [vorgelegt bei der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im März 2012]. (nicht publiziert).
  • Präimplantationsdiagnostik. Zentrale Fakten und Argumente (Analysen und Argumente, 85), Berlin 2010.
  • Herausforderungen der Bioethik (Zukunftsforum Politik, 130), Berlin 2010.
  • Biodiversität (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsbericht des DRZE, 5), Freiburg i. Br. 2008 (together with Wilhelm Barthlott, Tade Matthias Spranger, Jens Mutke, et al.). DOI: 10.23769/vka-2020-48227
  • Enhancement. Die ethische Diskussion über biomedizinische Verbesserungen des Menschen (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsbericht des DRZE, 1), Bonn 2002 (together with Michael Fuchs, Ingo Hillebrand, Thomas Runkel, et al.).
  • Klonen. Stand der Forschung, ethische Diskussionen, rechtliche Aspekte („Zeitfragen“, hrsg. von der Akademie für Technikfolgenabschätzung), Stuttgart 2001 (together with Ingo Hillebrand). DOI: 10.18419/opus-8655
  • Krankheiten und ärztliches Handeln. Zur Funktion des Krankheitsbegriffs in der medizinischen Ethik (Alber Praktische Philosophie, 66), Baden-Baden 2000. DOI: 10.5771/9783495997437

Editions

  • Tom L. Beauchamp, James F. Childress: Prinzipien der Bioethik, Baden-Baden 2024 (ed. together with Aurélie Halsband, übersetzt von Julia Pelger). DOI: 10.5771/9783495998045
  • Medizinische Forschung und COVID-19. Strukturelle Herausforderungen für Deutschland (Medizin-Ethik, 31), Münster 2024 (ed. together with Sebastian Graf von Kielmansegg).
  • Climate Justice. Ethical Aspects and Policy Aspects (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 26), Freiburg i. Br., München 2023 (ed. together with Marius Bartmann, Aurélie Halsband). DOI: 10.5771/9783495993798
  • Die Generierung von künstlichen Keimzellen. Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandberichte des DRZE, 25), Freiburg i. Br., München 2023 (ed. together with Aurélie Halsband). DOI: 10.5771/9783495993958
  • Bildgebung in den Neurowissenschaften. Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 24), Freiburg i. Br., München 2023 (ed. together with Dieter Sturma). DOI: 10.5771/9783495997918 
  • Demenz. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 23), Freiburg i. Br., München 2022 (ed. together with Dieter Sturma). DOI: 10.5771/9783495999370
  • Neuroenhancement (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 21), Freiburg i. Br., München 2022 (ed. together with Dieter Sturma). DOI: 10.5771/9783495999615
  • Bioeconomy and Sustainability. Perspectives from Natural and Social Sciences, Economics and Ethics, New York, Heidelberg 2022 (ed. together with Ulrich Schurr, Christina Pinsdorf, Mandy Stake). DOI: 10.5771/9783495999615
  • Big Data in der Medizin. Konzeptionelle, rechtliche und ethische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 22), Freiburg i. Br., München 2020 (ed. together with Dieter Sturma). DOI: 10.23769/vka-2020-49191
  • Synthetische Biologie. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 20), Freiburg i. Br. 2020 (ed. together with Bernd Giese, Liv Jaeckel). DOI: 10.23769/vka-2020-49053
  • The Development of Medical Devices. Ethical, Legal and Methodological Impacts of the EU Medical Device Regulation (Medizin-Ethik, 30), Münster, Zürich 2020 (ed. together with Joerg Hasford, Sebastian Graf von Kielmansegg).
  • Humanbiobanken (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsbericht des DRZE, 19), Freiburg i. Br. 2019 (ed. together with Thomas Illig, Inga Bernemann, Nils Hoppe, et al.). DOI: 10.23769/vka-2020-49037
  • Ethics of Research Involving Minors. A European Perspective (Medizin-Ethik, 29), Münster 2018.
  • Forschungsethik und klinische Forschung. Zur Debatte um die EU-Verordnung zu klinischen Studien, Münster 2016.
  • Tiefe Hirnstimulation. Neurologische, psychiatrische und philosophische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 18), Freiburg i. Br., München 2016 (ed. together with Dieter Sturma). DOI: 10.23769/vka-2020-48762
  • Tiere in der Forschung. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 17), Freiburg i. Br., München 2016 (ed. together with Dieter Sturma). DOI: 10.23769/vka-2020-48761
  • Concepts and Values in Biodiversity (Routledge Biodiversity Politics and Management), Abingdon, New York 2014 (ed. together with Minou Friele). DOI: 10.4324/9780203073964
  • Incidental Findings. Scientific, Lagal and Ethical Issues (Medizin-Ethik, 26), Köln 2014 (ed. together with Bert Heinrichs, Marcella Rietschel, Christine Schmäl).
  • Gentherapie. Medizinisch-naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 15), Freiburg i. Br., München 2013 (ed. together with Dieter Sturma, Bert Heinrichs).
  • Themenschwerpunkt Biodiversität (Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 17), Berlin, Heidelberg, New York 2012. 117-189. DOI: 10.1515/jfwe.2012.17.1.417
  • Islamische Positionen zum pränatalen Leben (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 14), Freiburg i. Br., München 2012 (ed. together with Dieter Sturma, Bert Heinrichs).
  • Gentechnik in der Lebensmittelproduktion (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 13), Freiburg i. Br., München 2011 (ed. together with Dieter Sturma, Bert Heinrichs).
  • Forschung mit Minderjährigen (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 12), Freiburg i. Br., München 2010 (ed. together with Dieter Sturma, Bert Heinrichs). DOI: 10.1515/jfwe.2012.17.1.417 
  • Patientenverfügung (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 11), Freiburg i. Br., München 2010 (ed. together with Dieter Sturma, Bert Heinrichs).
  • Präimplantationsdiagnostik (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 10), Freiburg i. Br., München 2009 (ed. together with Dieter Sturma, Bert Heinrichs).
  • Sterbehilfe (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 8), Freiburg i. Br., München 2009 (ed. together with Dieter Sturma, Bert Heinrichs). DOI: 10.23769/vka-2020-48345
  • Embryonenforschung in Japan, Korea und China (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 9), Freiburg i. Br., München 2008 (ed. together with Dieter Sturma, Bert Heinrichs).
  • Organtransplantation. Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 7), Freiburg i. Br., München 2008 (ed. together with Dieter Sturma).
  • Bioethik im Kontext von Recht, Moral und Kultur, Bonn 2008 (ed. together with Ludger Honnefelder). (Beiträger der internationalen Konfernez vom 14. - 15. September 2005 in Berlin).
  • Biodiversität (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 5), Freiburg i. Br., München 2008 (ed. together with Dieter Sturma). DOI: 10.23769/vka-2020-48227
  • Aufbringung und Verteilung von Mitteln für das Gesundheitswesen. Regelungen und Probleme in Deutschland, Großbritannien und den USA (Fleischhauer, Kurt: Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 6), Freiburg i. Br., München 2007 (ed. together with Ludger Honnefelder).
  • Stammzellforschung. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte (Heinemann, Thomas und Kersten, Jens: Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 4), Freiburg i. Br., München 2007 (ed. together with Ludger Honnefelder).
  • Präimplantationsdiagnostik, Embryonenforschung, Klonen. Ein vergleichender Überblick zur Rechtslage in ausgewählten Ländern (Heyer, Martin und Dederer, Hans-Georg: Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 3), Freiburg i. Br., München 2007 (ed. together with Ludger Honnefelder).
  • Prädikative genetische Testverfahren. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte (Propping, Peter; Aretz Stefan; Schumacher, Johannes; et al.: Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 2), Freiburg i. Br., München 2006 (ed. together with Ludger Honnefelder).
  • Prädikative genetische Tests. Health purposes und Indikationsstellung als Kriterien der Anwendung (Institut für Wissenschaft und Ethik: Forschungsbeiträge, Reihe A Ethik in Biowissenschaften und Medizin, 2), Bonn 2004 (ed. together with Michael Fuchs, Matthias C. Schmidt).
  • Cloning in Biomedical Research and Reproduction, Bonn 2003 (ed. together with Ludger Honnefelder, Peter Propping et al.).
  • Das genetische Wissen und die Zukunft des Menschen. Berlin, Heidelberg, New York 2002 (ed. together with Ludger Honnefelder, Peter Propping et al.). DOI: 10.1515/9783110902211

Scientific Articles

2024

  • Vorwort der Herausgebenden zur deutschsprachigen Ausgabe. In:  Dirk Lanzerath, Aurélie Halsband (eds.): Tom L. Beauchamp, James Childress: Prinzipien der Bioethik, Freiburg i.Br., München 2024, 9-18. DOI: 10.5771/9783495998045
  • Vertrauen in Wissenschaft und Forschung. Hohe Ansprüche in Krisenzeiten. In: Dirk Lanzerath, Sebastian Graf von Kielmansegg (eds.): Medizinische Forschung und COVID-19. Strukturelle Herausforderungen für Deutschland (Medizin-Ethik, Medical Ethics 31), Münster 2024, 113-130 (together with Sebastian Graf von Kielmansegg). URL: https://lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15392-0
  • Die Inklusion nichtmenschlicher Lebensformen in eine Ethik als Lebenswissen. Zur metabolischen und ästhetischen Einbettung des Subjekts in die vielfältige Natur. In: Umweltethik in christlicher Perspektive (Grenzfragen 47), Freiburg, München 2024, 149-179. DOI: 10.5771/9783495992852-149

2023

  • Digitale Neufassung des Menschen? Ein Essay über fragmentierte Identitäten und Freundschaftsalgorithmen. In: Martin Barth, Gregor Maria Hoff (eds.), Digitale Welt – Künstliche Intelligenz – Ethische Herausforderungen (Grenzfragen, 46), Freiburg, München 2023, 145-171. DOI: 10.5771/9783495994177-145
  • Ethische Aspekte der Tierbiotechnologie. In: Heiner Niemann, Christine Wrenzycki (eds.), Biotechnologie bei Nutztieren 2. Aufkommende Züchtungstechnologien, Cham 2023, 281-304. DOI: 10.1007/978-3-031-26042-1_12
  • Künstliche Intelligenz in der Medizin. In: Medizinrecht 41 (2023), 259–264 (together with Bert Heinrichs, Cornelia R. Karger, Katrin Heyl, et al.). DOI: 10.1007/s00350-023-6432-x
  • Research Ethics and Research Ethics Committees in Europe. In: Thomas Zima, David N. Weisstub (eds.), Medical Research Ethics. Challenges in the 21st Century. (PHME, 132), Cham 2023, 423-439. DOI: 10.1007/978-3-031-12692-5_22

2022

  • Ethos der Wissenschaften und der modernen Lebenswelt. In: Katherina Miller, Milena Valeva, Julia Prieß-Buchheit (eds.), Verlässliche Wissenschaft. Bedingungen, Analysen, Reflexionen. Darmstadt 2022.
  • Introduction. Bioeconomy and Sustainability. In: Dirk Lanzerath, Ulrich Schurr, Christina Pinsdorf, et al.: Bioeconomy and Sustainability. Perspectives from Natural and Social Sciences, Economics and Ethics, New York, Heidelberg 2022 (together with Ulrich Schurr). DOI: 10.1007/978-3-030-87402-5_1
  • Krankheit. Ein schillernder Begriff. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 68 (2022). 151-163. DOI: 10.14623/zfme.2022.2.151-163
  • Transformationen der Natur. Naturethische Aspekte zur Biotechnik. In: Dieter Sturma (eds.), Natur, Ethik und Ästhetik. (ethica, 36), 2022, 301-352. DOI: 10.30965/9783969752470_013

2021

  • Die normative Praxis von Gesundheit und Krankheit. In: Philip van der Eijk, Detlev Ganten, Roman Marek (eds.), Was ist Gesundheit? Interdiziplinäre Perspektiven aus Medizin, Geschichte und Kultur (Humanprojekt, 18), Berlin 2021, 54-69. DOI: 10.1515/9783110713336-006
  • Gesundheit und Krankheit als normative Begriffe sozialer Praxen. Lernen in und aus der Krise. In: Theologisch-praktische Quartalsschrift 170 (2021), 27-37.
  • Medikalisierung. In: Michael Fuchs (eds.), Handbuch Alter und Altern. Anthropologie – Kultur – Ethik, Stuttgart 2021, 403-413. DOI: 10.1007/978-3-476-05352-7_44
  • Natur. Version 14.08.2021, 13:00 Uhr. Görres-Gesellschaft (eds.), Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, Bd. 3. 2021. Online.

2020

  • COVID-19 human challenge trials. What research committees need to consider. In: Research Ethics 16 (2020), 1-11 (together with Renate Klar). DOI: 10.1177/1747016120943635
  • Implementation of the EU clinical trial regulation transforms the ethics committee systems and endangers ethical standards. In: Journal of Medical Ethics 47 (2020), 1-6 (together with Vilma Lukaseviciene, Joerg Hasford, Eugenijus Gefenas). DOI: 10.1136/medethics-2020-106757
  • Rotatory role-playing and role-models to enhance the research integrity culture. In: Research Ideas and Outcomes 6 (2020), 1-49 (together with Julia Prieß-Buchheit, Arja R. Aro, Iliyana Demirova, et al.). DOI: 10.3897/rio.6.e53921
  • The ethics of COVID-19 tracking apps. Challenges and voluntariness. In: Research Ethics 16 (2020), 1-9 (together with Renate Klar). DOI: 10.1177/174701612094362

2019

  • Attitudes toward the right to autonomous decision-making in psychiatric genetic testing. Controversial and context-dependent. In: American Journal of Medical Genetics Part B: Neuropsychiatric Genetics 180, (2019), 555-565 (together with Jana Strohmaier, Stephanie H. Witt, Josef Frank, et al.). DOI: 10.1002/ajmg.b.32724
  • Europäische Ethikkommission im Wandel. Herausforderungen durch neue Rahmenbedingungen. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 62 (2019), 697-705. DOI: 10.1007/s00103-019-02952-8
  • Psychische Erkrankungen und genetische Dispositionen. Ethische Aspekte. In: Nervenarzt 2 (2019), 114-120. DOI: 10.1007/s00115-018-0658-2

2018

  • Advance directives for future dementia can be modified by a brief video presentation on dementia care. An experimental study. In: PLoS ONE, 13 (2018) (together with Theresia Volhard, Frank Jessen, Luca Kleineidam, et al.). DOI: 10.1371/journal.pone.0197229
  • Ethical Aspects of Animal Biotechnology. In: Heiner Niemann, Christine Wrenzycki (eds.), Animal Biotechnology 2. Emerging Breeding Technologies, Cham 2018, 251-273. DOI: 10.1007/978-3-319-92348-2_12
  • Ethische Kriterien und Argumente im Wandel der Zeit. In: Ferdinand Hucho, Julia Diekämper, Heiner Fangerau, et al. (eds.), Vierter Gentechnologiebericht. Bilanzierung einer Hochtechnologie. (Forschungsbericht der interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften), Baden-Baden 2018, 103-128. DOI: 10.5771/9783845293790-102
  • Gemeinwohl. II. Philosophisch. Görres-Gesellschaft (eds.), Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft 2 (2018), Online.

2017

  • Bedürfnis. I. Philosophisch. Görres-Gesellschaft (eds.), Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft 1 (2017), Online.
  • Biowissenschaften. Görres-Gesellschaft (eds.), Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft 1 (2017), 742-745. Online.
  • Nichtmedizinische Forschung an Menschen. Probandenschutz jenseits der Medizin. In: Forschung. Politik – Strategie – Management 10 (2017), 90-94 (together with Jan-Hendrick Heinrichs).

2016

  • Logik des Heilens, des Forschens und des Wirtschaftens. Forschungsethische Überlegungen anlässlich der Neuregulierung klinischer Forschung in Europa. In: Dirk Lanzerath (eds.), Forschungsethik und klinische Forschung. Zur Debatte um die EU-Verordnung zu klinischen Studien, Münster 2016, 1-10.
  • Philosophy of Life Sciences. In: Henk ten Have (eds.), Encyclopedia of Global Bioethics, New York 2016, 1759-1766. DOI: 10.1007/978-3-319-05544-2_451-1
  • Philosophy of Medicine. In: Henk ten Have (eds.), Encyclopedia of Global Bioethics, New York 2016, 1864-1871. DOI: 10.1007/978-3-319-05544-2_284-1

2015

  • Biodiversität. In: Dieter Sturma, Bert Heinrichs (eds.), Handbuch Bioethik, Stuttgart 2015, 217-225. (together with Mathias Gutmann). DOI: 10.1007/978-3-476-05323-7_3
  • Ethics in Business and Human Flourishing. Integrating Economy in Life. In: Ruth Wolf, Theodora Issa (eds.), International Business Ethics and Growth Opportunities, Hershy, PA 2015. 74-96. DOI: 10.4018/978-1-4666-7419-6.ch004
  • Ethos. In: Dieter Sturma, Bert Heinrichs (eds.), Handbuch Bioethik, Stuttgart 2015, 35-43. DOI: 10.1007/978-3-476-05323-7_2
  • Humangenomforschung. In: Dieter Sturma, Bert Heinrichs (eds.), Handbuch Bioethik, Stuttgart 2015, 300-306. (together with Eva Winkler). DOI: 10.1007/978-3-476-05323-7 _3
  • Krankheit. In: Dieter Sturma, Bert Heinrichs (eds.), Handbuch Bioethik, Stuttgart 2015, 82-90. DOI: 10.1007/978-3-476-05323-7_2
  • Synthetische Biologie. In: Dieter Sturma, Bert Heinrichs (eds.), Handbuch Bioethik, Stuttgart 2015, 406-413. DOI: 10.1007/978-3-476-05323-7_3
  • Zwischen Heilerwartungen und Grundwerten. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen als Thema von Bioethik und Biopolitik. In: Norbert Arnold (eds.), Biowissenschaften und Lebensschutz. Wissenschaft und Kirche im Dialog, Freiburg i. Br. 2015, 161-179.

2014

  • Biodiversity as an ethical concept. An introduction. In: Dirk Lanzerath, Minou Friele (eds.), Concpets and Values in Biodiversity, Abingdon, New York 2014, 1-19. DOI: 10.4324/9780203073964
  • Health and Disease. Aspects of Wellbeing and Human Flourishing. In: Communio 41 (2014), 581-614.
  • Incidental Findings in Genetic Research. Ethical Issues. In: Dirk Lanzerath, Bert Heinrichs, Marcella Rietschel, et al. (eds.), Incidental Findings. Scientific. Legal and Ethical Issues, Köln 2014, 73-81.
  • The Use of Genetic Knowledge. Ethical Issues. In: Dirk Lanzerath, Bert Heinrichs, Marcella Rietschel, et al. (eds.), Incidental Findings. Scientific. Legal and Ethical Issues, Köln 2014, 93-108.
  • Vom Umgang mit dem toten Körper und der Totenasche. Anthropologisch-ethische Aspekt. In:  Tade Matthias Spranger, Frank Pasic, Michael Kriebel (eds.), Handbuch des Feuerbestattungswesens, Stuttgart 2014, 56-69.

2013

  • Konzeptualisierung genetischen Wissens. Normative Probleme. In: Nova Acta Leopoldina 117 (2013), 87-105.
  • Law, Ethics, and Reserearch Committees in Germany. In: The Turkish Annual of the Studies on Medical Ethics and Law 4-5-6 (2011-2012-2013), 295-303.
  • Vom Wert, die Biodiversität zu schützen. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 17 (2013), 119-124. DOI: 10.1515/jfwe.2012.17.1.119

2012

  • Health and disease as normative concepts. In: Bioethica Forum 5 (2012), 59-66. DOI: 10.24894/BF.2012.05019
  • Ökonomisches Handeln und normative Selbstverständnisse. In: Hartmut Ihne, Thomas Krickhahn (eds.), Werthaltung angehender Führungskräfte (Internationale Schriften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 2), Baden-Baden. 2012, 215-227. DOI: 10.5771/9783845234649-215

2011

  • Enhancement und Perfektionierung zwischen Begrenzung und Entgrenzung. In: Volker Gerhardt, Klaus Lucas, Günter Stock (eds.), Evolution. Theorie, Formen und Konsequenzen eines Paradigmas in der Natur, Technik und Kultur, Berlin 2011, 277-287. 
  • Leidenschaften. In: Petra Kolmer, Amin Wildfeuer (eds.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Freiburg i. Br. 2011, 1029-1050.
  • Professionstechnische Aspekte aktueller Praktiken der Optimierung der menschlichen Natur. In: Willy Viehöver, Peter Wehling (eds.), Entgrenzung der Medizin. Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen? (VerKörperung/MatteRealities – Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung, 4), Bielefeld 2011, 251-270. DOI: 10.1515/9783839413197-010
  • Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid. Positionswandel in der Ärzteschaft? In: Analysen & Argumente 90 (2011).

2010

  • Präimplantationsdiagnostik. Zentrale Fakten und Argumente. In: Analysen & Argumente 85 (2010).

2009

  • Gesundheit und Krankheit. Medizin zwischen Heilung und biotechnischer Machbarkeit. In: Tatjana Weidmann-Hügle, Markus Christen (eds.), Handbuch Ethik im Gesundheitswesen 5. Ethikdialog in der Wissenschaft, Basel 2009, 77-94.

2008

  • Biodiversität. Einführung. In: Dirk Lanzerath, Dieter Sturma (eds.), Biodiversität (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 5), Freiburg i. Br., München 2008, 13-24. DOI: 10.23769/vka-2020-48227
  • Die neuere Philosophie der Gesundheit. Von der Normativität des Krankheitsbegriffs zur Medikalisierung der Gesellschaft. In: Daniel Schäfer, Andreas Frewer, Eberhard Schockenhoff, et al. (eds.), Gesundheitskonzepte im Wandel. Geschichte, Ethik und Gesellschaft (Geschichte und Philosophie der Medizin, 6), Stuttgart 2008, 203-214.
  • Der Wert der Biodiversität. Ethische Aspekte. In: Dirk Lanzerath, Dieter Sturma (eds.), Biodiversität (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 5), Freiburg i. Br., München 2008, 147-213. DOI: 10.23769/vka-2020-48227
  • Gene und menschliche Natur. In: Lutz Koch, Gerhard Mertens, Volker Ladenthin, et al. (eds.), Grundlagen – Allgemeine Erziehungswissenschaft (Handbuch der Erziehungswissenschaft, 1), Paderborn 2008, 509-516. DOI: 10.30965/9783657763504_023
  • Krankheitsbegriff, Anthropotechnik und die Grenzen ärztlichen Handelns. In: Oliver Müller, Giovanni Maio, Jens Clausen (eds.), Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik, Freiburg i. Br. 2008, 152-173.
  • Natürlichkeit und Enhancement. Zur ethischen Beurteilung des Gendopings. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 13 (2008), 263-302 (together with Michael Fuchs, Dieter Sturma). DOI: 10.1515/9783110196832.2.263
  • Thesen zum Biodiversitätsschutz. In: Dirk Lanzerath, Dieter Sturma (eds.), Biodiversität (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, 5), Freiburg i. Br., München 2008, 215-216. (together with Tade Matthias Spranger). DOI: 10.23769/vka-2020-48227
  • Was ist medizinische Indikation? Eine medizinethische Überlegung. In: Ralph Charbonnier, Klaus Dörner, Steffen SImon (eds.), Medizinische Indikation und Patientenwille. Behandlungsentscheidungen in der Intensivmedizin und am Lebensende, Stuttgart, New York 2008, 35-52.

2007

  • Der Begriff der Krankheit. Biologische Dysfunktion und menschliche Natur. In: Ludger Honnefelder, Matthias C. Schmidt (eds.), Naturalismus als Paradigma. Wie weit reicht die naturwissenschaftliche Erklärung des Menschen?, Berlin 2007, 215-235.
  • Krankheit und der kranke Mensch. In: Michael Fuchs, Dirk Lanzerath, Ingo Hillebrand et al. (eds.), Enhancement. Die ethische Diskussion über biomedizinische Verbesserungen des Menschen (DRZE Sachstandsbericht 1), Tokio 2007. (überarbeitete Fassung ins Japanische übersetzt).

2006

  • Die Eigenständigkeit der Bioethik und ihr Verhältnis zur Biopolitik. In: Ethik in der Medizin 18 (2006), 364-368. DOI: 10.1007/s00481-006-0469-z
  • Krankheit und Gesundheit. EIne philosophische Annäherung an zwei Grundkategorien menschlichen Daseins. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 47 (2006), 19-49.
  • Research ethics and the problem of teaching it. In: Acta Medica Lituanica 13 (2006), 12-20.

2005

  • The Value of Biodiversity. In: UNESCO Encyclopedia of Life Support Systems. Biodiversity: Structures and Function, Paris 2005.
  • Wachstumshormontherapie bei Kindern ohne Wachstumshormonmangel. Therapie – Enhancement – Futile Care. Berichte über den Abschluss eines DFG-Projekts. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 10 (2005), 335-376 (together with Thomas Runkel, Michaela Rünger, Michael Fuchs, et al.). DOI: 10.1515/9783110182521.355

2004

  • Bioethics in Germany. Debates and infrastructure. In: Annali dell’Istituto Superiore di Sanità (Annals of the Italian National Institute of Health) 40 (2004), 287-296.
  • Einleitung. In: Michael Fuchs, M.C. Schmidt, Dirk Lanzerath (eds.), Prädikative genetische Tests. Health purposes und Indikationsstellung als Kriterien der Anwendung (Institut für Wissenschaft und Ethik: Forschungsbeiträge, Reihe A Ethik in Biowissenschaften und Medizin, 2), Bonn 2004, 9-31.

2003

  • Der geklonte Mensch. Eine neue Form des Verfügens? In: Marcus Düwell, Klaus Steigleder (eds.), Bioethik. Eine Einführung. Frankfurt a. M. 2003, 258-266.
  • Der Vorstoß in die molekulare Dimension des Menschen. Möglichkeiten und Grenzen. In: Ludger Honnefelder, Dietmar Mieth, Peter Propping, et a. (eds.), Das genetische Wissen und die Zukunft des Menschen, Berlin, Heidelberg, New York 2003, 120-135. DOI: 10.1515/9783110902211.120 
  • Establishing a Bioethics Information Network. Aims, Structure, Services of the German Reference Centre for Ethics in the Life Science. In: International Conference on Bioethics in Central and Eastern Europe. Ed. Lithuanian National Commission for UNESCO (2003), 137-143 (together with Rimas Čuplinskas).
  • Ethics in Genetics. The Use of Genetic Knowledge – Remarks on the hermeneutic compe-tence in genetic counselling. In: International Conference on Bioethics in Central and Eastern Europe. Ed. Lithuanian National Commission for UNESCO (2003), 63-68.

2002

  • Enhancement. Form der Vervollkommung des Menschen durch Medikalisierung der Lebenswelt? In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 7 (2002), 319-336. DOI: 10.1515/9783110243956.277
  • Grenzen des Wissens der molekularen Lebenswissenschaften. Über den Einfluß der Genomforschung auf Natur- und Selbstverständnis. In: Wolfram Gogrebe (eds.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn 2002, 557-566.
  • Wachstumshormontherapie in der Pädiatrie. Die Einschätzung des Kleinwuchses und die Unterschiedung zwischen Therapie und Enhancement. Einführung in ein Forschungsprojekt. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 7 (2002), 279-281 (together with Michael Fuchs). DOI: 10.1515/9783110243956.277

2001

  • Ethische Aspekte des Neugeborenen-Screenings. In: Siegfried Zabransky (eds.), Screening auf angeborene endokrine und metabole Störungen. Methoden, Anwendungen und Auswertung, Wien, New York 2001, 9-23 (together with Fritz Haverkamp, Michael Fuchs). DOI: 10.1007/978-3-7091-6252-1_3
  • Genom im Kontext. Über den Einfluß der Genomforschung auf Natur und Selbstverständnis. In: Peter Propping, Ludger Honnefelder (eds.), Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen?, Köln 2001, 165-184.
  • Genetische Ausstattung – Krankheit – Behinderung. Die ethische Funktion des Krankheits- und Behinderungsbegriffs in der medizinischen Anwendung der Humangenetik. In: Technikethik 37 (1996/2001), 236-237.
  • Gentechnik. Ethische Kriterien bei der Beurteilung ihrer Anwendungsfelder. In: Jahrbuch Arbeit und Technik 2001/2002 (2001), 138-156.

2000

  • Der Umgang mit prädikativem Wissen in der genetischen Diagnostik. Ethische Aspekte unter besonderer Berücksichtigung des Krankheitsbegriffs. In: Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommission vom 16. Oktober 2000. (Arbeitsunterlage / Enquête-Kommission "Recht und Ethik der Modernen Medizin") (2000), 14, 18.
  • Krankheit und der kranke Mensch. In: Fernuniversität Gesamthochschule Hagen (eds.), Der Begriff der Krankheit (Medizinische Ethik. Weiterführendes Studienangebot) (2000), 83-110.

1999

  • Forschung am Menschen im Rahmen der bemannten Raumfahrt. Ethische Probleme. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 4 (1999), 65-78. DOI: 10.1515/9783110243925.3
  • Klonen von Tieren. Kriterien einer ethischen Urteilsbildung. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 4 (1999), 193-349. DOI: 10.1515/9783110243925.253
  • Research on Humans during Space Flights. Ethical Problems. In: European Journal of Medical Research, Special Supplement (1999), 364-370.

1998

  • Krankheitsbegriff und ärztliche Anwendung der Humangenetik. In: Marcus Düwell, Dietmar Mieth (eds.), Ethik in der Humangenetik. Die neueren Entwicklungen der genetischen Frühdiagnostik aus ethischer Perspektive, Tübingen 1998, 51-77 (together with Ludger Honnefelder).
  • Nationaler Bericht der europäischen Befragung. „Doctors' views on the management of patients in persistent vegetative state (PVS)“ im Rahmen des Forschungsprojekts „The moral and legal issues surrounding the treatment and health care of patients in persistent vegetative state“. In: Ethik in der Medizin 10 (1998), 152-180 (together with Ludger Honnefelder, Ulrich Feeser). DOI: 10.1007/s004810050029
  • Natürlichkeit der Person und mechanisches Weltbild. In: Kurt Fleischhauer, Mechthild Dreyer (eds.), Natur und Person im ethischen Disput, Freiburg i. Br. 1998, 81-104.
  • Prädiktive genetische Tests im Spannungsfeld von ärztlicher Indikation und informeller Selbstbestimmung. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 3 (1998), 193-203. DOI: 10.1515/9783110243918.191

1997

  • Selbstbestimmung und Lebensrecht. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2 (1997), 253-276. DOI: 10.1515/9783110243901.227

1996

  • Biomedizinische Ethik in Europa zwischen Differenz und Konsens. In: Jahrbuch für Wissenschaften und Ethik 1 (1996), 135-148. DOI: 10.1515/9783110243895.87
  • Selbstbestimmung und Fürsorge. Zur ethischen Diskussion um die Behandlung von Patienten im kompletten apallischen Syndrom. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 4 (1996), 287-305.
  • The moral issues surrounding the treatment and health care of patients in persistent vegetative state. In: Ethik in der Medizin 8 (1996), 164-166.

1994

  • Alibis für den “Human body Shop”? In: Politische Ökologie 37 (1994), 6-7.
  • Forschung und Ethik im Dialog. In: TA-Netzwerk (Juni 1994), 13.
  • Wissenschaft und Ethik. In: GAIA 3 (1994), 6-10. DOI: 10.14512/gaia.3.1.3

Co-author of the following ZEKO-statements

  • Bereitstellung und Nutzung von Behandlungsdaten zu Forschungszwecken. Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. In: Deutsches Ärzteblatt 9 (2023). DOI: 10.3238/arztebl.zeko_sn_behandlungsdaten2022
  • Ärztliche Verantwortung an den Grenzen der Sinnhaftigkeit medizinischer Maßnahmen. Zum Umgang mit „Futility“. Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. In: Deutsches Ärzteblatt 19 (2022). DOI: 10.3238/arztebl.zeko_sn_futility_2022
  • Entscheidungsunterstützung ärztlicher Tätigkeit durch Künstliche Intelligenz. Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. In: Deutsches Ärzteblatt 118 (2021). DOI: 10.3238/arztebl.zeko_sn_cdss_2021
  • Außerklinische Ethikberatung. Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. In: Deutsches Ärzteblatt 117 (2020). DOI: 10.3238/baek_sn_aeb_2019
  • Advance Care Planning (ACP). Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. In: Deutsches Ärzteblatt 116 (2019). DOI: 10.3238/arztebl.2019.zeko_sn_acp_01
  • Gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Personen. Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. In: Deutsches Ärzteblatt 116 (2019). DOI: 10.3238/Gruppennuetzige_Forschung_2018
  • Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag. Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. In: Deutsches Ärzteblatt 115 (2018).
  • Umgang mit medizinischen Angeboten im Ausland. Ethische und rechtliche Fragen des ‚Medizintourismus‘. Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. In: Deutsches Ärzteblatt 113 (2016).
  • Medizinische Altersschätzung bei unbegleiteten jungen Flüchtlingen. Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. In: Deutsches Ärzteblatt 113 (2016). DOI: 10.3238/arztbl.2016.zeko_baek_SN_altersschaetzung2016_01
  • Entscheidungsfähigkeit und Entscheidungsassistenz in der Medizin. Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. In: Deutsches Ärzteblatt 113 (2016). DOI: 10.3238/arztbl.2016.zeko_baek_StellEntscheidung2016_01
  • Ärztliches Handeln zwischen Berufsethos und Ökonomisierung. Das Beispiel der Verträge mit leitenden Klinikärztinnen und –ärzten. Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. In: Deutsches Ärzteblatt 110 (2013).
  • Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. In: Deutsches Ärzteblatt 110 (2013).
  • Zwangsbehandlung bei psychischen Erkrankungen. Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. In: Deutsches Ärzteblatt 110 (2013).
  • Versorgung von nicht regulär krankenversicherten Patienten mit Migrationshintergrund. Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. In: Deutsches Ärzteblatt 110 (2013).
  • Ärztliche Behandlung ohne Krankheitsbezug unter besonderer Berücksichtigung der ästhetischen Chirurgie. Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. In: Deutsches Ärzteblatt 109 (2012).
  • Werbung und Informationstechnologie. Auswirkungen auf das Berufsbild des Arztes. Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. In: Deutsches Ärzteblatt 107 (2010).
  • Die neue UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung als Herausforderung für das ärztliche Handeln und das Gesundheitswesen. Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. In: Deutsches Ärzteblatt 107 (2010).
  • Doping und ärztliche Ethik. Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. In: Deutsches Ärzteblatt 106 (2009).

Encyclopedia entries

  • Eid des Hippokrates. In: Der Brockhaus Philosophie. Ideen, Denker und Begriffe 2 (2009), 168.
  • H.L. Hart. In: Der Brockhaus Philosophie. Ideen, Denker und Begriffe 2 (2009), 156.
  • Gedächtnis. In: Der Brockhaus Philosophie. Ideen, Denker und Begriffe 2 (2009), 131-132.
  • Erinnerung. In: Der Brockhaus Philosophie. Ideen, Denker und Begriffe 2 (2009), 107.
  • Medicina aerospaziale (aerospacial medicine). In: Enciclopedia di Bioetica e Sessuologica (2004), 1141-1144. DOI: 10.15581/006.37.14921
  • Bionica (bionics). In: Enciclopedia di Bioetica e Sessuologica (2004), 395-399. DOI: 10.15581/006.37.14921
  • Behandlung. In: Lexikon für Theologie und Kirche 11 (2001), 20-22.
  • Autopoiesis. In: Lexikon für Theologie und Kirche 11 (2001), 15.
  • Pragmatismus. In: Evangelisches Soziallexikon (2001), 1263-1265.
  • Gentechnik, Gentechnologie, Genforschung. In: Evangelisches Soziallexikon (2001), 566-570.
  • Dialektik. In: Evangelisches Soziallexikon (2001), 276-279 (together with Michael Fuchs).
  • Lebensqualität. In: Lexikon der Bioethik 2 (1998), 563-569.
  • Krankheit. In: Lexikon der Bioethik 2 (1998), 478-485.
  • Koma, irreversibles/irreversibel Komatöse, 2. ethisch. In: Lexikon der Bioethik 2 (1998), 410-412.
  • Eugenik, 2. ethisch. In: Lexikon der Bioethik 1 (1998), 701-704 (together with Michael Fuchs).
  • Chimäre-Hybride. In: Lexikon der Bioethik 1 (1998), 434-438.
  • Behinderung/Behinderte, 4. ethisch. In: Lexikon der Bioethik 1 (1998), 327-330.
  • Lebensstandard. In: Lexikon für Theologie und Kirche 6 (1997), 730-731.
  • Lebensqualität. In: Lexikon für Theologie und Kirche 6 (1997), 729-730.
  • Krankheit. In: Lexikon für Theologie und Kirche 6 (1997), 429.
  • Hans Jonas. In: Lexikon für Theologie und Kirche 5 (1996), 988.

Reviews

  • Peter Hucklenbroich, Alena Buyx (eds.), Wissenschaftstheoretische Aspekte des Krankheitsbegriffs, Münster 2013. In: Bioethica Forum 9 (2016), 44. DOI: 10.24894/BF.2016.09009
  • Matthias Beck (ed.), Hippokrates am Scheideweg, 2. Korr. Und erw. Aufl. 2016. In: f&w 9 (2016), 49.
  • John Keown (ed.), Euthanasia Examined. Ethical, Clinical and Legal Perspectives, Cambridge 1995. In: Ethik in der Medizin 1 (1998), 53-56. DOI: 10.1007/s004810050010
  • Hans-Bernhard Wuermeling (ed.), Leben als Labomaterial? Zur Problematik der Embryonenforschung. In: Schriften der Katholischen Akademie in Bayern 128 (1988). In: Arzt und Christ 4 (1992), 324-327.

Articles in non-academic publications

  • Präimplantationsdiagnostik – Fakten und Hintergründe. Zu den wissenschaftlichen, rechtlichen und ethischen Grundlagen der Bewertung. In: Die politische Meinung 498 (2011), 57-63.
  • Von der Baisse in der Biopolitik zur Hausse in der Bioethik. In: Die politische Meinung 420 (2004), 31-38.
  • Kriterien wissenschaftlicher Verantwortung in der Moderne. In: Mitteilungen/Veröffentlichungen des Bundes katholischer deutscher Akademikerinnen 83 (2003), 37-46.
  • Krankheitsbegriff und Zielsetzung der modernen Medizin. Vom Heilungsauftrag zur Antiaging-Dienstleistung? In: GGW 3 (2003), 14-20.
  • Aspekte einer Tierethik. Vernetzung von Mensch und Natur. In: Paulinus. Trierer Bistumsblatt, 22 (2001), 13.
  • Menschliche Embryonen zugunsten Schwerstkranker? Das Dilemma der Güterabwägung. In: Salzkörner. Materialien für die Diskussion in Kirche und Gesellschaft 7 (2001), 2-4.
  • Genetisches Wissen und Nicht-Wissen. In: Die politische Meinung 384 (2001). 19-25.
  • Das Tier als billiger Klon. In: Stuttgarter Zeitung 11 (1999), 10.

Ethics-column in "Die GesundheitsWirtschaft" and "f&w. führen und wirtschaften im Krankenhaus"

  • Herausforderung Pandemie. Lasst uns den Blick weiten, In: f&w. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 6 (2021), 18-20. (Thema: Interdisziplinarität in der Pandemie).
  • Die innere Krise durch Corona. In: f&w. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 37 (2020), 403-405. (Thema: Verantwortungen in der Coronakrise).
  • Begrenzt Autonom. In f&w. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 35 (2018), 20-21. (Thema: Robotik in Krankenhaus und Pflege).
  • Hüter des Biodatenschatzes. In: f&w. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 34 (2017), 32-33. (Thema: Biobanken).
  • Leidende Lebewesen. In: Die GesundheitsWirtschaft 10 (2016), 80-81. (Thema: Tierversuche in der Forschung).
  • Letzte Wünsche. In: Die GesundheitsWirtschaft 10 (2016), 54-55. (Thema: Patientenverfügung).
  • Zwischen den Zeilen. In: Die GesundheitsWirtschaft 10 (2016), 50-51. (Thema: Zur gestörten Kommunikation zwischen Arzt und Patient).
  • Vom Sein zum Sollen. In: Die GesundheitsWirtschaft 10 (2016), 50-51. (Thema: Zum Transfer medizinisch-naturwissenschaftlichem Wissen in die Lebenswelt).
  • Virtuell ist Realität. In: Die GesundheitsWirtschaft 10 (2016), 48-49. (Thema: Ferndiagnosen/Telemedizin).
  • Sensibler Schrein. In: Die GesundheitsWirtschaft 10 (2016), 44-45. (Thema: Genetisches Wissen und Diskriminierung).
  • Dilemma Diskretion. In: Die GesundheitsWirtschaft 9 (2015), 54-55. (Thema: Anonyme Samenspende und Anspruch auf Auskunft über biologische Herkunft).
  • Immer weiter. In: Die GesundheitsWirtschaft 9 (2015), 54-55. (Thema: Doping und Sportmedizin).
  • Im Ritalinrausch. In: Die GesundheitsWirtschaft 9 (2015), 52-53. (Thema: Missbrauch von Methylphenidat).
  • Fragwürdige Methode. In: Die GesundheitsWirtschaft 9 (2015), 50-51. (Thema: Zur problematischen Altersfeststellung unbegleiteter jugendlicher Flüchtlinge durch Ärzte).
  • Ein Eid stiftet Identität. In: Die GesundheitsWirtschaft 9 (2015), 48-49. (Thema: Zum Verhältnis von Rechtsnormen und ethischer Haltung in der Medizin).
  • Manipulierter Mensch. In: Die GesundheitsWirtschaft 9 (2015), 44-45. (Thema: Veränderung von embryonalem Erbgut mit der CRIPSR/Cas9-Methode).
  • Ware Körper. In: Die GesundheitsWirtschaft 8 (2014), 58-59. (Thema: Zum Handel mit Körperteilen).
  • Mitten im Leben. In: Die GesundheitsWirtschaft 8 (2014), 54-55. (Thema: Bioforschung und die Nähe zur Lebenswelt).
  • Von wegen smart. In: Die GesundheitsWirtschaft 8 (2014), 50-51. (Thema: „Hirndoping“ durch Ritalin, Crystal-Meth, etc.).
  • Baby nach Plan. In: Die GesundheitsWirtschaft 8 (2014), 46-47. (Thema: Zur Problematik des „social freezings“).
  • „Ich wünsche mir ein Kind...“. In: Die GesundheitsWirtschaft 7 (2013), 60-61. (Thema: Die Algorithmen der Genanalysen und Familienplanung)
  • Heikle Abwägung. In: Die GesundheitsWirtschaft 7 (2013), 58-59. (Thema: Gerechte Kriterien zur Verteilung von Spenderorganen).
  • Interpretation des Willens. In: Die GesundheitsWirtschaft 7 (2013), 56-57. (Thema: Interpretation des „natürlichen“ Willens bei Demenz erkrankten Menschen).
  • Trauer als Krankheit. In: Die GesundheitsWirtschaft 7 (2013), 54-55. (Thema: Wird durch das DSM-5 „Trauer“ von einer angemessenen „Emotion“ zur „Krankheit“ umdefiniert?).
  • Viren unter Verschluss. In: Die GesundheitsWirtschaft 7 (2013), 54-55. (Thema: Die gentechnische Verwandlung des Vogelgrippevirus H5N1 in eine hochpathogene künstliche Form).
  • Im Abseits. In: Die GesundheitsWirtschaft 7 (2013), 48-49. (Thema: Das riskante Leben von Patienten ohne Papiere und ohne Krankenversicherung in Deutschland).
  • Die falsche Fährte. In Die GesundheitsWirtschaft 6 (2012), 56-57. (Thema: Zur Problematik von Bonuszahlungen als Bestandteil der Vergütung in Verträgen leitender Ärzte).
  • Missbrauch und Sippenhaft. In: Die GesundheitsWirtschaft 6 (2012), 42-43. (Thema: Zur Herstellerverantwortung, wenn das Narkotikum Propofol in den USA zum Vollzug der Todesstrafe eingesetzt wird (dual-use)).
  • Eine Frage des Vertrauens. In: Die GesundheitsWirtschaft 6 (2012), 30-31. (Thema: Probandenschutz in Arzneimittelstudien und die neue EU-Verordnung zu klinischen Versuchen).
Wird geladen