Demenz und der Status der Person
Vgl. zu der These, dass Demenzkranke im Spätstadium der Erkrankung nicht mehr als Personen im eigentlichen Sinne anzusehen sind:
De Grazia, D. (2005): Human Identity and Bioethics. New York: Cambridge University Press, 160, 164.
Birnbacher, D. (2006): Das Dilemma des Personenbegriffs. In: ders. (Hg.): Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 53-76, hier 66f.
Mc Mahan, J. (2002): The Ethics of Killing. Problems at the Margins of Life. New York: Oxford University Press (Oxford Ethics Series), 46ff., 463ff.
Vgl. zu Ansätzen, die auf fortbestehende Kernelemente des Personseins abstellen, z. B.:
Sturma, D. (2011): Ethische Überlegungen zum Umgang mit demenziell erkrankten Personen. In: Dibelius, O. / Maier, W. (Hg.): Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen. Stuttgart: Kohlhammer, 93-98, insbesondere 95.
Fuchs, T. (2018): Leiblichkeit und personale Identität in der Demenz. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (1), 48-61, insbesondere 58. doi: 10.1515/dzph-2018-0005 Online Version
Vgl. zur theologischen These eines fortdauernden Personenkerns
Wetzstein, V. (2005): Diagnose Alzheimer. Grundlagen einer Ethik der Demenz. Frankfurt: Campus Verlag, 177-210.
Vgl. für eine kurze Einführung zu Frage nach dem Status einer demenziell erkrankten Person:
Volhard, T. (2015): Demenz. In: Sturma, D. / Heinrichs, B. (Hg.): Handbuch Bioethik. Stuttgart: Metzler, 231-239, insbesondere 270f.t.
Knell, S. (2022): Demenz: Ethische Aspekte. In: Sturma, D. / Lanzerath, D. (Hg.): Demenz. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte. Baden-Baden: Verlag Karl Alber, 96 - 121. Online Version