Recht auf Nichtwissen und Prädiktion von Demenz
Vgl. zu ethischen Aspekten einer prädiktiven Testung auf demenzielle Erkrankungen vor dem Hintergrund nur begrenzter Therapieoptionen z. B.:
Klöppel, S., Boldt, J., Sturma, D., & Schroeter, M. L. (2016). Frühdiagnostik neurodegenerativer Erkrankungen. Nur mit umfassender Beratung. Deutsches Ärzteblatt, 113(29), 1376–80. https://www.aerzteblatt.de/archiv/treffer?mode=s&wo=1008&typ=32&aid=181079&autor=Kl%F6ppel%2C+Stefan
Sturma, D. (2018). Selbstbestimmung und Demenz. In F. Jessen (Hrsg.), Handbuch Alzheimer Krankheit (S. 157–166). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110411003 (siehe insbes. S. 159)
Vgl. weiterführend auch zu regulativen und rechtswissenschaftlichen Fragestellungen hinsichtlich der Prädiktion von Demenz:
Damm, R. (2013). Prädiktive Diagnostik und Demenz. GesundheitsRecht, 12(7), 385–399. https://doi.org/10.9785/ovs-gesr-2013-385
In einer Stellungnahme von 2018 empfiehlt die Bundesärztekammer angesichts der begrenzten Therapiemöglichkeiten der Alzheimer-Demenz die Anwendung von prädiktiven Testverfahren nur bei solchen Personengruppen, bei denen eine hohe familiäre Belastung und der frühe Erkrankungsbeginn von Verwandten ersten Grades ein erhöhtes Risiko dafür begründet, selbst Träger*in einer autosomal dominanten Form der Alzheimer-Erkrankung zu sein.
Bundesärztekammer. (2018). Stellungnahme zum Umgang mit prädiktiven Tests auf das Risiko für die Alzheimer Krankheit. https://doi.org/10.3238/arztebl.2018.sn_alzheimer01
Weiterführende ethische Aspekte zur prädiktiven Testung auf Erkrankungen werden in dem Blickpunkt Prädiktive genetische Tests (Online Version) dargelegt sowie u. a. hier:
Duttge, G. (2015). Rechtlich-Normative Implikationen des Rechts auf Nichtwissen in der Medizin. In P. Wehling (Hrsg.), Vom Nutzen des Nichtwissens. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven (S. 75–91). Transcript.
Duttge, G. (2014). Recht auf Wissen/ Recht auf Nichtwissen. In C. Lenk, G. Duttge & H. Fangerau (Hrsg.), Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen (S. 233–237). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35099-3
Knell, S. (2022): Demenz: Ethische Aspekte. In D. Sturma & D. Lanzerath (Hrsg.), Demenz. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte (S. 148–155). Verlag Karl Alber. https://doi.org/10.5771/9783495999370
Schmitz-Luhn, B., Jessen, F., & Woopen, C. (2019). Alzheimer Demenz. Biomarker zur Risikoprädiktion. Deutsches Ärzteblatt, 116(37). https://www.aerzteblatt.de/archiv/209721/Alzheimer-Demenz-Biomarker-zur-Risikopraediktion