Ästhetische Medizin

Die ästhetische Medizin ist ein weiteres etabliertes Feld der wunscherfüllenden Medizin. Im Gegensatz zu Doping ist diese Form des Enhancements aber weitgehend gesellschaftlich akzeptiert und zählt in manchen Fällen schon zu den medizinischen Routineeingriffen, insbesondere im Bereich chirurgischer Maßnahmen.

Gemäß der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) werden diejenigen Eingriffe als ästhetisch bezeichnet, deren Ziel die „Harmonisierung der äußeren Erscheinung“, welche ohne medizinische Notwendigkeit, aber aufgrund der „Unzufriedenheit“ in Bezug auf das Aussehen durchgeführt werden und zu einem besseren Körpergefühl führen können. Damit könnten eventuell auftretendes mangelndes Selbstvertrauen, Minderwertigkeitsgefühle, depressive Stimmungsbilder sowie psychische Schwierigkeiten der Alltagsbewältigung begegnet werden. Die häufigsten ästhetischen Eingriffe seien neben dem Anlegen der Ohren, Korrekturen der weiblichen Brust sowie Nasenkorrekturen nach dem Deutschen Ärzteblatt Oberlidstraffungen, Fettabsaugungen und Brustvergrößerungen. Ein zentrales deutsches Register für Schönheits­operationen gibt es nicht. 

Weitere Unterscheidungen in Bezug auf Nutzen, Risiken und Ziele können für eine ethische Einschätzung relevant sein. So kann etwa zwischen Eingriffen, die negative Aufmerksamkeit bzw. eine Stigmatisierung vermindern, und solchen, die auf eine Vergrößerung positiver Aufmerksamkeit in Form einer bloßen Attraktivitätssteigerung abzielen, unterschieden werden. Unter bestimmten Bedingungen wäre es beispielsweise akzeptabel, Kinder mit ästhetischen Operationen vor Stigmatisierung zu bewahren. Hingegen wären Operationen mit dem reinen Ziel einer gesteigerten körperlichen Attraktivität bei Minderjährigen zu vermeiden.

Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (DGPRÄC). https://www.dgpraec.de/ 

Weiterführende Literatur zu ethischen Aspekten der ästhetischen Medizin:

Wiesing, U. (2009). Ethische Aspekte der ästhetischen Medizin. Hautarzt, 60(5), 409–413. https://doi.org/10.1007/s00105-009-1715-3 

Behrbohm, H., Czerwinski, N., & Fragel, B. (2016). Ethische Aspekte der ästhetischen Medizin und Chirurgie. Journal für Ästhetische Chirurgie, 9(1), 32–35. https://doi.org/10.1007/s12631-016-0036-5 

Fenner, D. (2017). Ist das gegenwärtige Schönheitshandeln auch gut? Eine kritische Analyse der ethischen Argumente pro und kontra Schönheitsoperationen. Ethica Wissenschaft und Verantwortung, 25(2), 99–123. https://www.imagomundi.biz/wp-content/uploads/2018/07/Fenner_Sch%C3%B6nheitshandeln.pdf  

Wird geladen