Literaturüberblick (Un-)Natürlichkeitsdebatte
Gehlen, A. (mit Rehberg, K.S.). (2014). Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. (16. Auflage). AULA-Verlag (Original veröffentlicht 1940).
Habermas, J. (2001). Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Suhrkamp.
Heilinger, J. C., & Müller, O. (2007). Der Cyborg und die Frage nach dem Menschen. Kritische Überlegungen zum „homo arte emendatus et correctus“. In L. Honnefelder & D. Sturma (Hrsg.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 12(1), 21–44. https://doi.org/10.1515/9783110192476.1.21
Halbig, C. (2008). Welche Natur? Naturen, Naturalismus und die Natürlichkeit des Menschen. In A. Hüttemann (Hrsg.), Zur Deutungsmacht der Biowissenschaften (S.177–196). Mentis. https://doi.org/10.30965/9783969750346_013
Bostrom, N., & Sandberg, A. (2009). The Wisdom of Nature: An Evolutionary Heuristic for Human Enhancement. In J. Savulescu & N. Bostrom (Hrsg.), Human Enhancement (S. 375–416).Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oso/9780199299720.003.0019
Szaif, J. (2015). Natürlichkeit und Künstlichkeit: Bemerkungen zur ethischen Problematik der Manipulierbarkeit des humangenetischen Substrats. In G. Rager & G. Wegner (Hrsg.), Synthetische Biologie – Leben als Konstrukt (S. 161–195). Karl Alber. https://doi.org/10.5771/9783495808283-161