Nationale Dateninfrastruktur

Bund und Ländern habe sich entschieden ab 2019 den Aufbau einer nationalen Dateninfrastruktur zu fördern. Das Ziel der Initiative besteht darin, digitale Datenbestände systematisch zu erschließen und so für das deutsche Wissenschaftssystem zugänglich zu machen. Längerfristig soll die Infrastruktur Daten über Datenbanken, Disziplinen und Länder hinweg zusammenführen.

Weiterführende Informationen zur NFDI stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereit:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2023, 13. März). Nationale Forschungsdateninfrastruktur.  https://www.bildung-forschung.digital/digitalezukunft/de/wissen/forschungsdaten/nationale-forschungsdateninfrastruktur/nationale-forschungsdateninfrastruktur_node.html

Hartl, N., Wössner, E. & Sure-Vetter, Y. (2021). Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Informatik Spektrum 44, 370–373. https://doi.org/10.1007/s00287-021-01392-6

Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). NFDI: Daten als gemeinsames Gut für exzellente Forschung, organisiert durch die Wissenschaft in Deutschland. https://www.nfdi.de

Vgl. auch

Strech, D., Graf von Kielmansegg, S., Zenker, S., Krawczak, M., & Semler, S. C. (2020). „Datenspende“ – Bedarf für die Forschung, ethische Bewertung, rechtliche, informationstechnologische und organisatorische Rahmenbedingungen, 43ff. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/datenspende-bedarf-fuer-die-forschung-ethische-bewertung-rechtliche-informationstechnologische-und-organisatorische-rahmenbedingungen

Wird geladen