Argument der Spezieszugehörigkeit
Dem Argument der Spezieszugehörigkeit zufolge sind dem Menschen bereits aufgrund seiner Gattungszugehörigkeit, also qua seines Menschseins, Würde und umfassende Schutzrechte zuzusprechen. Eine Kopplung menschlicher Würde oder des Anspruchs auf umfassende Schutzrechte an eine aktuelle oder potentielle Ausprägung spezifischer Eigenschaften, wie beispielsweise eine Individuation des Embryos infolge der Ausprägung des Primitivstreifens, die Ausprägung neuronaler Strukturen, die für das Empfinden von Schmerz oder die Entwicklung von Bewusstsein notwendig sind, wird abgewiesen.
Vgl. für eine Übersicht zur Debatte:
Damschen, G. / Schönecker, D. (2003) (Hg.): Der moralische Status menschlicher Embryonen: Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument.: Berlin [u.a.]: De Gruyter.
Pro-Argumente/ Einwände gegen Kontra-Argumente finden sich beispielsweise in:
Honnefelder, Ludger (2002): Die Frage nach dem moralischen Status des Embryos. In: Gentechnik und Menschenwürde: an den Grenzen von Ethik und Recht. Ed. Höffe, O./ Honnefelder, L./ Isensee, J./ Kirchhof, P. Köln: DuMont.
Mit Bezugnahme auf die Annahme eines stufenweisen Übergangs der Schutzwürdigkeit:
Rager, Günter (1994): Menschsein zwischen Lebensanfang und Lebensende. Grundzüge einer medizinischen Anthropologie. In: Ärztliches Urteilen und Handeln. Zur Grundlegung einer medizinischen Ethik. Ed. Honnefelder, L./ Rager, G. Frankfurt a.M.: Insel Verlag.
Schockenhoff, Eberhard (2009): Ethik des Lebens: Grundlage und Herausforderung, Freiburg im Breisgau (u.a.).
Spaemann, Robert (2001): Gezeugt, nicht gemacht. In: Biopolitik. Die Positionen. Ed. Geyer, Ch. Frankfurt.
Kontra-Argumente/Einwände gegen Pro-Argumente finden sich beispielsweise in:
Hoerster, Norbert (1995): Neugeborene und das Recht auf Leben, Frankfurt a.M.
Hoerster, Norbert (2002): Ethik des Embryonenschutzes: ein rechtsphilosophischer Essay, Stuttgart.
Merkel, Reinhard (2002): Forschungsobjekt Embryo: verfassungsrechtliche und ethische Grundlagen der Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen, München.
Leist, Anton (1990): Eine Frage des Lebens, Frankfurt a.M./ New York.
Singer, Peter (1995): Die Ethik der Embryonenforschung. In: Aufklärung und Kritik: Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie 2(1), 83-87.
Singer, Peter (1998): Leben und Tod, Erlangen.