Dammbruchargumentation
Vgl. für differenzierte Hintergründe zur Dammbruchargumentation vor dem Hintergrund der Genomeditierung:
Aslan, S. E. / Beck, B. / Deuring, S. / von Fallois, M. / Leidenfrost, R. / Primc, N. / Rubeis, G. / Rüther, M. / Hähnel, M. / Schnieder, K. / Haltaufderheide, J. (2018): Genom-Editierung in der Humanmedizin: Ethische und rechtliche Aspekte von Keimbahneingriffen beim Menschen. In: CfB-Drucksache 4: 12ff.. Steffen Albrecht / Harald König / Arnold Sauter 2021.
Vgl. zur vermeintlichen Gefahr einer liberalen Eugenik etwa:
Albrecht, S. / König, H. / Sauter, A. (2021): Genome Editing am Menschen. Endbericht zum Monitoring. TAB-Arbeitsbericht Nr. 191. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB): 102. Online Version
Vgl. für eine allgemeine Einführung in das Konstrukt der Dammbruchargumentation:
Dübner, D. / Rojek, T. (2015): Argument der schiefen Ebene. In: D. Sturma / B. Heinrichs (Hg.), Handbuch Bioethik. Heidelberg: J.B. Metzler Stuttgart, 9-13.
Siehe weiterführend auch das Modul „Schleichende Ausweitung“.
Eine umfassende Einführung in ethische Aspekte der Eugenik findet sich unter anderem hier:
de Melo-Martin, I. / Goering, S. (2022): Eugenics. In: E. N. Zalta (Hg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Online Version (Englisch)
Für eine deutschsprachige Auseinandersetzung siehe unter anderem:
Ranisch, R. (2021): Liberale Eugenik? Kritik der selektiven Reproduktion. Stuttgart: J.B. Metzler.