Genomeditierung und Kosten

Siehe weiterführend zu den Kosten einer Keimbahntherapie:

Albrecht, S., König, H., & Sauter, A. (2021). Genome Editing am Menschen. Endbericht zum Monitoring. In TAB-Arbeitsbericht Nr. 191, 103f., Kapitel 6. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). https://doi.org/10.5445/IR/1000141083

Nagel, E., Henzler, D., & Lauerer, M. (2021). Ethische Sichtweise auf hochpreisige Arzneimittel. In H. Schröder, P. Thürmann, C. Telschow, M. Schröder, & R. Busse (Hrsg.). Arzneimittel-Kompass 2021, 51-61. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63929-0

König, J., Gerst, C., Trümper, L., Wulf, G. G., & Wiesemann, C. (2020). Am individuellen Therapieergebnis orientierte Erstattungsverfahren in der Onkologie: ethische Implikationen am Beispiel der CAR-T-Zelltherapie. In Ethik in der Medizin 32 (1), 85-92. https://doi.org/10.1007/s00481-020-00565-3

Deutscher Ethikrat (2019). Eingriffe in die menschliche Keimbahn. Stellungnahme, 148ff. https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-eingriffe-in-die-menschliche-keimbahn.pdf

Cavaliere, G (2018). Genome editing and assisted reproduction: curing embryos, society or prospective parents? In Med Health Care and Philos 21, 215–225. https://doi.org/10.1007/s11019-017-9793-y

Siehe auch für eine generelle Einführung in ethische Aspekte der Verteilung von (knappen) Gütern in der Gesundheitsversorgung:

Beauchamp, T. L., & Childress, J. F. (2024). Prinzipien der Bioethik (J. Pelger, Trans.; D. Lanzerath & A. Halsband, Eds.), 458ff. Verlag Karl Alber. https://doi.org/10.5771/9783495998045

Wird geladen