Verfahren zur Durchführung der PID
Es handelt sich im Einzelnen um die kassischen Verfahren der Polymerase-Kettenreaktion (Polymerase chain reaction – PCR), der Sanger-Sequenzierung, der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (Fluorescence in situ hybridisation – FISH) und der vergleichenden Genom-Hybridisierung (Comparitive Genome Hybridisation – CGH), sowie neuer das Next-Generation-Sequencing (NGS) und das Karyomapping. Die nichtinvasive PID wird bisher nur experimentell durchgeführt.
Eine genaue Beschreibung der bei der PID verwendeten Techniken bieten:
Steinke, V., & Rahner, N. (2009). Medizinisch-naturwissenschaftliche Aspekte der Präimplantationsdiagnostik. In Präimplantationsdiagnostik (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE Bd. 10), 41–45. Karl Alber. https://www.drze.de/publikationen/sachstandsberichte/band-10
Sciorio, R., Tramontano, L., & Catt, J. (2020). Preimplantation genetic diagnosis (PGD) and genetic testing for aneuploidy (PGT-A): status and future challenges. In Gynecological Endocrinology. 36(1), 6-11. https://doi.org/10.1080/09513590.2019.1641194
Moffat, R., Raggi, A., Sartorius, G., Conrad, B., & Sterthaus, O. (2020). Die Präimplantationsdiagnostik in der Schweiz heute. In Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie. 02, 12-15. https://www.rosenfluh.ch/gynaekologie-2020-02/die-praeimplantationsdiagnostik-in-der-schweiz-heute