Hospizbewegung
Allgemeines Ziel der Palliativ- und Hospizarbeit ist es, schwerstkranke Menschen und Sterbende ganzheitlich zu betreuen mit dem Ziel, die Folgen einer Erkrankung zu lindern und eine möglichst gute Lebensqualität bis zum Tod zu gewährleisten.
Weiterführende Informationen zu Ansatz, Zielen und Aufgaben der Hospizbewegung gibt der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV). (o.D.). Der Verband. Zugriff am 29. Januar 2025 von http://www.dhpv.de/ueber-uns_der-verband.html
Balthasar Kinder- und Jugendhospiz. https://kinderhospiz.de/
Darüber hinaus bieten vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Debatte zur Sterbehilfe eine Reihe von Einrichtungen unterschiedliche Formen der Unterstützung an.
Im Bereich der Hospiz- und Palliativarbeit bieten die Einrichtungen stationär oder ambulant die Möglichkeit der Begleitung schwerstkranker Menschen und Sterbender.
Weiterführende Informationen:
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. (2025). Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland. https://www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de/
Bundesministerium für Gesundheit. (2024). Versorgung für Schwerstkranke und Sterbende: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege/leistungen-der-pflegeversicherung/schwerstkranke-und-sterbende.html
Zuständige Palliativeinrichtungen und Möglichkeiten der Versorgung können überdies über Kliniken in der jeweiligen Region sowie über die für die Personen zuständigen Krankenkassen erfragt werden.
Die geschulten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TelefonSeelsorge bieten offen für alle Problembereiche und für alle Anrufenden in ihrer jeweiligen Situation die Möglichkeit, kostenfrei, rund um die Uhr sowie anonym Rat zu suchen. TelefonSeelsorge. https://www.telefonseelsorge.de/