Unbedingte Unzulässigkeit der Selbsttötung

Das Argument der "Unantastbarkeit" oder "Heiligkeit" des Lebens, die jedwede aktive Verkürzung des eigenen Lebens verbietet, wird im Zusammenhang mit der Sterbehilfe-Problematik seitens der Kirchen in folgenden Dokumenten formuliert:

Franjo Kardinal Seper. (1980). Kongregation für die Glaubenslehre: Erklärung zur Euthanasie. In Sekretariat der Deutschen Bischofkonferenz (Hrsg.), Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 20. https://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19800505_eutanasia_ge.html

Johannes Paul II. (1995). Enzyklika Evangelium vitae:  An die Bischöfe, Priester und Diakone, die Ordensleute und Laien, sowie an alle Menschen guten Willens über den Wert und die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens. In Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.), Verlautbarungen der Apostolischen Stuhls 120, v.a. Abschnitte 64–67. http://w2.vatican.va/content/john-paul-ii/de/encyclicals/documents/hf_jp-ii_enc_25031995_evangelium-vitae.html

Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, & Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.). (1996). Im Sterben: Umfangen vom Leben. Gemeinsames Wort zur Woche für das Leben 1996: "Leben bis zuletzt - Sterben als Teil des Lebens". Gemeinsame Texte Nr. 6. https://www.ekd.de/23653.htm

Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, & Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.). (2011). Sterbebegleitung statt aktiver Sterbehilfe Eine Sammlung kirchlicher Texte. Gemeinsame Texte Nr. 17. www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/sterbebegleitung_statt_aktiver_sterbehilfe_gt17_2011.pdf

Wird geladen