Technologischer und normativer Wandel in der Gesellschaft: Smart Bioeconomy und Nachhaltigkeit

8. Internationales BioSC-Symposium „Bioeconomy and Sustainability“

LVR-LandesMuseum Bonn
27.-28. Januar 2025

PRACC - 8. Internationales BioSC-Symposium „Bioeconomy and Sustainability“
© DRZE

Mit unserem BMBF-geförderten Projekt PRACC haben wir am 8. Internationalen BioSC-Symposium „Bioeconomy and Sustainability“, das am 28. Januar 2025 im LVR-LandesMuseum Bonn nach zwei spannenden Tagen mit interessanten Vorträgen, Postersessions, Podiumsdiskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten im Bereich der Bioökonomie zu Ende ging, teilgenommen. Es wurde hervorragend vom Bioeconomy Science Center (BioSC) organisiert.

Die Beiträge des Symposiums mit Nachwuchs- und Spitzenforschern passen perfekt zu den Zielen von PRACC: einen ethischen und rechtlichen Rahmen für einen angemessenen Umgang der Gesellschaft mit den Folgen des Klimawandels zu entwickeln, der auf den grundlegenden Konzepten der Generationengerechtigkeit und Freiheit beruht.

Das Symposium machte deutlich, dass wir nicht nur exzellente Wissenschaft und gute Technologien brauchen, sondern auch Kreativität in der Politik und die positive Einstellung der Öffentlichkeit!

Prof. Dr. Ulrich Schurr (FZ Jülich) und Thorsten Menne (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) eröffneten das Symposium.

In Anwesenheit von Dr. Dr. h.c. Christian Patermann wurde der Christian Patermann Award 2024 des BioSC an Benedikt Wynands (FZ Jülich) für seine herausragende interdisziplinäre Betreuung von Promovierenden im Bereich der Bioökonomie verliehen.

Dr. Axel Berger (German Institute of Development and Sustainability) hielt einen Vortrag zum Thema „Accelerating the implementation of the SDGs in a (geo)politicized world“ und Prof. Dr. Maximilian Weigend (Bonner Institut für Organismische Biologie, Universität Bonn) sprach über „Feeding on landscapes - natural landscapes, naturalesque landscapes and humanscapes“.

Prof. Dirk Lanzerath gab eine ethische Einführung zum Thema „Kontroverse Nachhaltigkeitsperspektiven der Generationen“, bevor er eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Sandra Venghaus (RWTH Aachen/BioSC), Prof. Dr. Anna von Mikecz (Bioökonomie-Rat NRW und stellvertretende Vorsitzende des NABU NRW) und Linda Lütkes (Geschäftsstelle des Bioökonomie-Rates NRW) eröffnete, die von Prof. Dr. Ulrich Schurr (FZ Jülich) moderiert wurde.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Schurr zeichnete Dr. Marius Bartmann (PRACC) zwei Poster mit dem PRACC Poster Award zur ethischen Relevanz der Bioökonomie aus. Die Preise gingen an Dr. Marcel Mann und Paul Cordero, PhD (beide RWTH Aachen). Wir gratulieren herzlich!

8. Internationales BioSC-Symposium „Bioeconomy and Sustainability“

Forschungsprojekt „Praktische Herausforderungen des Klimawandels: Intergenerationelle Gerechtigkeit und Freiheit“ (PRACC)

Wird geladen