Dr. Aurélie Halsband
© Volker Lannert
Leiterin der Wissenschaftlichen Abteilung
Universität Bonn
Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)
Bonner Talweg 57
53113 Bonn
Tel.: 0228 / 73-8125
E-Mail: halsband@drze.de
Zur Person
- seit Okt. 2023 Leiterin der wissenschaftlichen Abteilung, seit Sept. 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)
- Nov. 2022 - Jan. 2023 Gastprofessorin am Institut für Philosophie, Universität Wien
Akademische Ausbildung:
- 2011 - 2016: Promotionsstudium im interdisziplinären Promotionsstudiengang „Biodiversität & Gesellschaft“ an der Georg-August-Universität Göttingen, Fachbereich Philosophie; Betreuer: Prof. Dr. Holmer Steinfath (Göttingen), Prof. Dr. Konrad Ott (Kiel).
- 2006 - 2011: Magisterstudium der Philosophie, Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts, Georg-August-Universität Göttingen und Université Paris X Nanterre
Forschungsschwerpunkte
- Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Biodiversitätsverlust
- Ethische Aspekte der Reproduktionsmedizin
- Künstliche Intelligenz (mit Fokus auf umweltethische und medizinethische Implikationen)
- Intergenerationelle, soziale und distributive Gerechtigkeit
- Eudaimonistische Ethik und Capabilities Approach
Publikationen
Monografie:
- Konkrete Nachhaltigkeit. Welche Natur wir für zukünftige Generationen erhalten sollten (Ethik in der Nachhaltigkeitsforschung, Bd. 3). Baden-Baden: Nomos 2016.
https://doi.org/10.5771/9783845278346
Zeitschriftenartikel:
- "Embryo selection, AI and reproductive choice." In: AI & Ethics 2024 https://doi.org/10.1007/s43681-024-00651-y
- „Soziale Roboter in Medizin und Pflege. Ethische Bewertungen im Ausgang von idealen Eigenschaften und Fähigkeiten. DRZE Journal Club”. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 2024, 70(2) https://doi.org/10.30965/29498570-20240075
- „Künstliche menschliche Gameten (In-vitro-Gametogenese): Ethische Aspekte. DRZE Journal Club”. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 2023, 69(2) https://doi.org/10.1163/29498570-20230027
- "AI, Suicide Prevention and the Limits of Beneficence." In: Philosophy & Technology 2022, 35 (zusammen mit B. Heinrichs)
https://doi.org/10.1007/s13347-022-00599-z - "Embryo-Splitting und reproduktives Klonen: Normative Grundlagen einer Neubewertung". In: Zeitschrift für Praktische Philosophie 2022, 9(1), 15–40.
https://doi.org/10.22613/zfpp/9.1.1 - "Sustainable AI and Intergenerational Justice". In: Sustainability 2022, 14(7), 3922.
https://doi.org/10.3390/su14073922
Beiträge in Sammelbänden:
- "Climate Justice. Ethical Aspects", in: Dirk Lanzerath/ Marius Bartmann/ Aurélie Halsband (Hrsg.), Climate Justice (Ethik in den Biowissenschaften - Sachstandsberichte des DRZE, 26), Baden-Baden 2023, gemeinsam mit Marius Bartmann, S. 13-88. https://doi.org/10.5771/9783495993798
- "Untätigkeit im Klimawandel als Problem moralischer Motivation – Eine tugendethische Analyse", in: Dieter Sturma (Hrsg.), Natur, Ethik und Ästhetik (Ethica, Bd. 36), Leiden/ Boston 2022, S. 353-383.
https://doi.org/10.30965/9783969752470_015 - „Grenzen der Gerechtigkeitsargumentation im Naturschutz – Die Perspektive der Zukunftsgerechtigkeit“, in: Uta Eser/ Ralf Wegerer/ Hannah Seyfang/ Albrecht Müller (Hrsg.), Klugheit, Glück, Gerechtigkeit – Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist (BfN-Skripten, 414), Bonn 2015, S. 102-112.
- „Die Erhaltung der Biodiversität als intergenerationelle Pflicht“, in: Ute Feit/ Horst Korn (Hrsg.), Treffpunkt Biologische Vielfalt XIII. Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (BfN-Skripten, 370), Bonn 2013, S. 127-133.
Herausgaben:
- James Childress / Tom L. Beauchamp, Prinzipien der Bioethik. Herausgegeben von Dirk Lanzerath und Aurélie Halsband, übersetzt von Julia Pelger. Baden-Baden: Alber 2024.
- Dirk Lanzerath / Aurélie Halsband (Hrsg.), Die Generierung von künstlichen Keimzellen. Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften - Sachstandsberichte des DRZE, 25), Baden-Baden: Alber 2023. https://doi.org/10.5771/9783495993958
- Dirk Lanzerath/ Marius Bartmann/ Aurélie Halsband (Hrsg.), Climate Justice. Ethical Aspects and Policy Aspects (Ethik in den Biowissenschaften - Sachstandsberichte des DRZE, 26), Baden-Baden: Alber 2023. https://doi.org/10.5771/9783495993798
- Jan Friedrich/ Aurélie Halsband/ Lisa Minkmar (Hrsg.), Biodiversität und Gesellschaft. Gesellschaftliche Dimensionen von Schutz und Nutzung biologischer Vielfalt. Beiträge der Fachtagung. Göttingen, 14.-16.11.2012. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2013.
https://doi.org/10.17875/gup2013-516
Rezension:
- John Hyde Evans: The Human Gene Editing Debate. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 2022, 68(4), 499-501.
https://doi.org/10.14623/zfme.2022.4
Tagungsberichte:
- „Ethische Herausforderungen in einer globalisierten Welt: Neue Perspektiven im Rahmen einer Kooperation des DRZE mit der University of Ghana“. In: Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (2020): Infobrief, 6-7.
URL https://uni-bonn.sciebo.de/s/XJfjvfGdvLhjOrR/download - „Klausurwoche und Podiumsdiskussion zu Potenzialen und Risiken der Bioökonomie“. In: Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (2019): Infobrief, 3
URL https://uni-bonn.sciebo.de/s/4RjC5UjWYut5pYe/download - „9. Ethik-Forum des IWE und DRZE: Nachhaltigkeit“, gemeinsam mit Christina Pinsdorf. In: Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (2017): Infobrief, 4-5.
URL https://uni-bonn.sciebo.de/s/39ZQAxHvDcX0Qpz/download
Varia:
- Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (2024): Im Blickpunkt: Forschung an Behandlungsdaten. Verfasst von Aurélie Halsband. URL https://www.drze.de/de/forschung-publikationen/im-blickpunkt/forschung-an-behandlungsdaten
- Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (2023): Im Blickpunkt: Genomeditierung in der Humanmedizin. Verfasst von Aurélie Halsband. URL https://www.drze.de/de/forschung-publikationen/im-blickpunkt/genomeditierung-in-der-humanmedizin
- Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (2020): Im Blickpunkt: Demenz. Verfasst von Sebastian Knell und Aurélie Halsband. URL https://www.drze.de/de/forschung-publikationen/im-blickpunkt/demenz
Vorträge (Auswahl)
- "KI in der Reproduktionsmedizin - eine moralische Disruption?", Kolloquium des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Mai 2024, Düsseldorf
- "The disruptive potential of AI in human reproduction", Jahrestagung der EACME, Sept. 2023, Warschau (PL)
- "KI, Suizidprävention, und die Grenzen der Fürsorge", Phil.Tech.Talks, Forschungszentrum Jülich, Juni 2022, online
- "Persons and reproductive autonomy", Konferenz "Ontologies of Personhood. African Perspectives", Nov. 2019, Accra (GHA)
- "Nachhaltigkeit als intergenerationelle und interkulturelle Herausforderung", Workshop "Natur und Umwelt. Konzeptualisierungen und Realisierungen in China und Deutschland", Mai 2019, Herchen
- "Specifying intergenerational conservation duties. Employing the concept of capabilities to specify intergenerational conservation duties", Gastvortrag im Doktoratskolleg Klimawandel der Universität Graz, März 2017, Graz (AT)
- “Future generations’ capabilities and biodiversity”, Konferenz der International Society for Environmental Ethics (ISEE), ausgerichtet von der Universität Kiel, Juli 2015, Kiel
- “Why the focus on rights to a Green Future should be completed”, Abschlusskonferenz des Interdisciplinary European Science Foundation Research Networking Programme ‘Rights to a Green Future’, ausgerichtet von der Universität Utrecht, Okt. 2014, Soesterberg (NL)
- „Sind wir gegenüber den zukünftigen Generationen zur Erhaltung der Biodiversität verpflichtet?“, Workshop „Klugheit, Glück, Gerechtigkeit. Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist“, Bundesamt für Naturschutz/ Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. (Geladene Referentin), Nov. 2013, Vilm
- “How much biodiversity should we conserve for future generations?”, Jahrestagung der Societas Ethica, Aug. 2013, Soesterberg (NL)
Stipendien
- 2012 – 2015 Promotionsstipendium der Deutschen Bundessstiftung Umwelt (DBU)
Lehrveranstaltungen (an der Universität Bonn)
- Seit WiSe 2015/16 bis dato Durchführung von Lehreinheiten in jedem Semester zu u. a. "Good Scientific Practice", "Research on Humans", "Environmental Ethics", "Ethik der Biodiversität", "Stammzellforschung" im interdisziplinären Lehrangebot des DRZE ("Bioethics" und "Research Ethics")
- WiSe 2024/2025: Bioethik: Von der Moraltheorie zur Anwendung und zurück? (Seminar); Ethik (Vorlesung; gemeinsam mit D. Lanzerath, R. Wagner, M. Bartmann)
- WiSe 2023/2024: Personale Identität und Bioethik (Seminar); Ethik (Vorlesung; gemeinsam mit D. Lanzerath, R. Wagner, M. Bartmann)SoSe 2016: David Hume, Traktat über die menschliche Natur (Seminar)
- SoSe 2019: Klimaethik (Seminar)
- WiSe 2018/19: David Hume über Moral und Politik (Seminar)
- SoSe 2017: John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung (Seminar)