Self-determination

In Germany, legal protection of people’s rights of self-determination is mainly afforded through Article 2, Section 1 of the German Constitution. This passage guarantees every person the right to “free development of his personality insofar as he does not violate the rights of others or offend against the constitutional order or the moral law”.

Advance decisions are seen as being an instrument for safeguarding self-determination in that they provide a means of allowing or refusing medical measures which lie beyond the foreseeable future. In essence, the right to self-determination can be regarded as a preventative right: It describes a patient’s right not to be treated against his or her will.

An insight into the discussion on advance decisions as an instrument of self-determination is provided by the DRZE expert report 'Patientenverfügungen':

Simon, A. / Verrel, T. (2010): Patientenverfügungen. Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, Bd. 11. (Expert reports by the DRZE, Vol. 11.) Freiburg i. Br.: Alber. Online Version (German)

See also:

Ach, J. S. / Kayß, M. (1998) (eds.): „Stell Dir vor, Du stirbst ...": Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht in der Diskussion. Münster: LIT. (German)

Ankermann, E. (2004): Sterben zulassen. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Munich: Ernst Reinhardt Verlag. (German)

Barta, H. / Kalchschmid, G. (2005) (eds.): Die Patientenverfügung: zwischen Selbstbestimmung und Paternalismus. Vienna: LIT. (German)

Brauer, S. (2008): Die Autonomiekonzeption in Patientenverfügungen – Die Rolle von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen. In: Ethik in der Medizin 20 (3), 230–239. (German)

May, A. T. / Charbonnier, R. (eds.): Patientenverfügungen. Unterschiedliche Regelungsmöglichkeiten zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge. Münster: LIT, 95–99. (German)

Mieth, D. (2008): Grenzenlose Selbstbestimmung? Der Wille und die Würde Sterbender. Düsseldorf: Patmos. (German)

Meier, C. / Borasio, G. D. / Kutzer, K. (2004) (eds.): Patientenverfügung: Ausdruck der Selbstbestimmung – Auftrag zur Fürsorge. Stuttgart: Kohlhammer. (German)

German Ethics Council (2005): Patientenverfügung. Ein Instrument der Selbstbestimmung. Online Version (German)

German Ethics Council (2006): Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende. Stellungnahme. Online Version (German)

Kielstein, R. / Sass, H.-M. / May, A. (2010): Die persönliche Patientenverfügung. Bochum: Zentrum für medizinische Ethik. (German)

Putz, W. / Steldinger, B. (2003): Patientenrechte am Ende des Lebens. Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Selbstbestimmtes Sterben. Munich: dtv. (German)

Schicktanz, S. (2008): Zwischen Selbst-Deutung und Interpretation durch Dritte: Zum Wechselverhältnis von soziokulturellen und ethischen Perspektiven von Patientenverfügungen. In: Ethik in der Medizin 20 (3), 181–190. (German)

Wird geladen