Entitlement to Protection from the Beginning

Arguments in favour of full, non-graduated protection are given by e.g.:

Schockenhoff, E. (2006). Lebensbeginn und Menschenwürde. Eine Begründung für die lehramtliche Position der katholischen Kirche. In Hilpert, K., & Mieth, D. (Hrsg.). Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs, Quaestiones Disputatae 217. Herder.

Honnefelder, L. (2002). Die Frage nach dem moralischen Status des menschlichen Embryos. In Höffe, O., Honnefelder, L., Isensee, J., & Kirchof, P. (Eds.). Gentechnik und Menschenwürde. An den Grenzen von Ethik und Recht, 79–110. DuMont.

Honnefelder, L. (1998). Natur und Status des menschlichen Embryos: Philosophische Aspekte. In Dreyer, M., & Fleischhauer, K. (Eds.). Natur und Person im ethischen Disput, 259–285. Karl Alber.

Rager, G. (1996). Embryo - Mensch - Person: Zur Frage nach dem Beginn des personalen Lebens. In Beckmann, J. P. (Eds.). Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik, 254–278. De Gruyter.

Damschen, G., & Schönecker, D. (Hrsg.). (2003). Der moralische Status menschlicher Embryonen. De Gruyter.

Wird geladen